News Peter Honnen

(1 - 30 von 54
)

Das rheinische Alphabet

www.rp-online.de
[RP ONLINE] - In seinem Wörterbuch "Kappes, Knies und Klüngel", das soeben in der siebten, komplett erweiterten Neuausgabe erschienen ist, hat der Bonner Sprachwissenschaftler Peter Honnen rund rheinische Vokabeln aufgelistet, ihre Bedeutung und Verwendung

Rheinisches Wörterbuch: Ein kleines Stück Heimat mit Kappes, Knies und Klüngel

www.wz-newsline.de
[Westdeutsche Zeitung] - Von Manuela Kantert Buchautor Peter Honnen (li.) und Schauspielerin Samy Orfgen sprachen vor der Kulisse des Kölner Doms über den rheinischen Dialekt, was er für die Menschen bedeutet und wie man ihn retten kann. Köln. Für einen Rheinländer ist es

Köln: „Au Hur“: Ein Lexikon der Sprachdiplomatiewww.aachener-nachrichten.de › Region

www.aachener-nachrichten.de
Am Oschi ist selbst Peter Honnen verzweifelt. Das Wort bezeichnet im Ruhrgebiet ein dickes Ding, am Niederrhein heißt so auch ein ...

Peter Honnen über sein Wörterbuch der Sprache an Rhein und Ruhr

www.domradio.de
· Peter Honnen über sein Buch ´Wo kommt dat her´. Herkunftswörterbuch der Sprache an Rhein und Ruhr Herkunftswörterbuch der Sprache an Rhein und Ruhr In neuem Fenster/Tab öffnen

Gisela Markus erfolgreich bei den Deutschen Meisterschaften. - Velbert

www.lokalkompass.de
Bei den diesjährigen Deutschen Altersklassenmeisterschaften in Badminton waren Gisela Markus und Renate Duderstadt vom Post-Sportverein Velbert wieder sehr...

„Warum man sich den Pips holt“Blick-aktuell.de

www.blick-aktuell.de
Swisttal-Odendorf. Über europäische Sprachwurzeln im Rheinischen spricht Peter Honnen vom Landschaftsverband Rheinland am 14. Mai um 20 Uhr, im Zehnthaus ... › Rheinbach › Warum-m...

Erfolg für den Greven Verlag: über Mal "Alles Kokolores?"...

buchmarkt.de
Dr. Damian van Melis, Verlagsleiter des Greven VerlagsDer Greven Verlag freut sich über den überdurchschnittlichen Erfolg des im Herbst erschienenen Titels

Peter Honnen, Sprachforscher an Rhein und Ruhr - WELT

www.welt.de
Peter Honnen, Sprachforscher an Rhein und Ruhr

Akkerat un ohne Bohei

www.volksfreund.de
KÖLN. Nachschlagen und sich freuen: Peter Honnen hat unter dem Titel

FOCUS: Sprache: Wörterbuch erklärt Herkunft von UmgangsspracheFOCUS online

— dpa/Silvia Reimann Peter Honnen, Sprachwissenschaftler und Spezialist für die Sprachen des Rheinlands. Plörre, frickeln, knöttern, uselig, ... › Regional › Köln

Internet-Wörterbuch: "Isch stand plötzlisch vor de zue Tür" -...

www.tagesspiegel.de
... zum rheinischen Regiolekt, sondern einer regionalen Alltagssprache überhaupt, wie Grundstock-Verfasser Peter Honnen erläuterte.

Bergisches Platt: Zweisprachig liegt im Trend | Kölnische Rundschau

www.rundschau-online.de
Ja was denn nun, schreibt man Bergisch Gladbach in der Bergisch Gladbacher Mundart wirklich Jläbbisch, oder gibt es auch andere Varianten? Der in der Bergisch...

Kölsch für Besserwisser: Warum wir in Köln Alaaf und Fastelovend...

www.ksta.de
Warum sagen wir in Köln Alaaf und Fastelovend? In unserer Serie Kölsch für Besserwisser erklärt LVR-Sprachexperte Peter Honnen die Herkunft kölscher Begriffe:

"Schnörzen" in Bonn: Der Begriff entstand in der Bundesstadt

ga.de
Welcher Bonner kennt das nicht? Rund um den Martinstag gehen Kinder

Sprachforscher Peter Honnen erklärt Kult-Begriffe aus dem Ruhrgebiet

rp-online.de
Kühmen, betuppen, frickeln, uselig und auf jück - wenn Ihnen das gar nichts sagt, sind Sie vermutlich kein Rheinländer. Das Herkunftswörterbuch

Peter Honnen über sein Buch ´Wo kommt dat her´. Herkunftswörterbuch...

www.domradio.de
Peter Honnen über sein Buch ´Wo kommt dat her´. Herkunftswörterbuch der Sprache an Rhein und Ruhr - Audio vom

Vom Frängeln, Knöttern und Betuppen | Wochenblatt für Landwirtschaft...

www.wochenblatt.com
Hierzulande gibt es viele Wörter, die jeder kennt, aber in keinem Wörterbuch zu finden sind – zum Beispiel: picheln, Murks, Kaventsmann, friemeln, scheel...

Peter Honnen: „Für Fremde gibt es fast nur Schimpfwörter“ - DIE...

www.welt.de
· Sprachforscher Peter Honnen sieht darin einen Mythos und hält die meisten Menschen für Fremdsprachenphobiker. E rst die Römer, dann die Franken, später die Franzosen. Im Rheinland gab es schon ...

Dialekt fördert Denkvermögen

www.volksfreund.de
Im Süden Deutschlands wird der Dialekt mehr gepflegt als im Norden. Mittendrin, im Westen, ist die moselfränkische Mundart beheimatet. Sie lebt jedes Jahr

Ein Sprachforscher klärt auf: Was heißt eigentlich „Kölle Alaaf“? |...

www.rundschau-online.de
Jeder ruft es in diesen Tagen, aber wohl die wenigsten wissen, was es bedeutet und wo es herkommt: Alaaf. Dabei birgt das Wörtchen mit fünf Buchstaben keine...

Rheinische Ortsnamen mit Peter Honnen | Folge 5 - Werthrp-online.de › panorama › wissen › rheinische-ortsnamen-mit-peter-hon...

rp-online.de
Rheinische Ortsnamen mit Peter Honnen | Folge 5 - Werth. 6. Februar um 08:34 Uhr. Eine ganz typische Endung für Ortsnamen im Rheinland ist "Werth".

Peter Honnen | DOMRADIO.DE

www.domradio.de
DOMRADIO.DE - zur Startseite Nachrichten Themen Radio Mediathek Gottesdienst & Gebet Service Newsletter WhatsApp

Der Sprache auf der Spur

www.wz.de
Andere Regionen, anderer Wortschatz. Peter Honnen hat sich in einem Buch den linguistischen Eigenheiten an Rhein und Ruhr gewidmet.

Plörre, frickeln, knöttern: Wörterbuch erklärt Umgangssprache an...

www.rundschau-online.de
Plörre, frickeln, knöttern, uselig, Plauze: Ein neues Wörterbuch will der Umgangssprache im Rheinland und Ruhrgebiet wieder zu einem besseren Ruf verhelfen....

Kölsch für Besserwisser: Warum wir in Köln „Plümo“ sagen | Kölner...

www.ksta.de
Gerade jetzt im Herbst gibt es kaum etwas schöneres, als sich unter ein warmes Plümo zu verkriechen. Wieso wir das Federbett in Köln so nennen, erklärt unser...

Sprachforscher Peter Honnen zu Gast in der ...RP Online

rp-online.de
› NRW › Städte › Nettetal

Vom Kappes und vom Kohldampf - Umgangssprache an Rhein und Ruhr

www.wz.de
Sprachwissenschaftler Peter Honnen stellt Wörter aus der Umgangssprache von Rhein und Ruhr vor — und erklärt diese höchst unterhaltsam.
+1