News Roberto Risch

(1 - 20 von 20
)

La Bastida será el centro de referencia europeo en La Opinión...

www.laopiniondemurcia.es
El yacimiento de La Bastida, en Totana, es algo más que una simple excavación arqueológica de la época argárica, ya que en verá la luz un parque...

Descubren el mejor ajuar funerario de la Edad del Bronce peninsular

www.europapress.es
Vicente Lull, Rafael Micó, Cristina Rihuete y Roberto Risch.

Las lenguas indoeuropeas se propagaron sobre ruedas | Ciencia | EL...

elpais.com
Los genomas de 69 europeos antiguos confirman una migración masiva desde el Mar Negro

Aktuelle Vorträge im "Montagskolloquium" SS — Ur- und...

www.ufg.uni-freiburg.de
Dr. Roberto Risch (Universität Barcelona) Architektur und Herrschaft in El Argar ( v.u.Z.) Hörsaal 1, Alte Universität ( ...

Fotofreunde aus der Partnerstadt holen Wanderpokal zurück | Arnstadt...

www.thueringer-allgemeine.de
Wolfram Hoffmann, Stadtilms Bürgermeister Lars Petermann und Roberto Risch (von links) mit zwei Fotos von Roberto Risch aus der neuen ...

Distinguished Lecture by Roberto Risch: "From cooperative ...www.shh.mpg.de › events

www.shh.mpg.de
Distinguished Lecture by Roberto Risch: "From cooperative affluent to state societies: the social and political dynamics of southern Iberia ...

El-Argar-Kultur: Macht ohne Schnörkel

www.faz.net
Im Südosten Spaniens blühte in der Bronzezeit ein gut organisiertes Gemeinwesen, das an seiner eigenen Ordnung zugrunde ging. Ein Tag in...

Lieber eine Tüte Zucker statt Gold

www.volksstimme.de
Das Frühe Gold und Silber war Thema beim Mitteldeutschen Archäologentag. Uta Baier sprach mit dem Landesarchäologen Harald Meller und seinem Kollegen ...

Vortrag Prof. Dr. Roberto Risch (Universität Barcelona) Architektur...

portal.uni-freiburg.de
Vortrag Prof. Dr. Roberto Risch (Universität Barcelona) Architektur und Herrschaft in El Argar ( v.u.Z.) ...

Arm und Reich. Zur Ressourcenverteilung in prähistorischen...

www.hsozkult.de
Prof. Dr. Harald Meller (Halle / D), Prof. Dr. Roberto Risch (Barcelona / E), PD Dr. Reinhard Jung (Wien / A), Prof. Dr. Hans Peter Hahn (Frankfurt a. M. / D)

Goldfund von Bernstorf stammt wohl doch nicht aus der Bronzezeit |...

www.archaeologie-online.de
Neue Materialanalysen zeigen, dass es sich um modernes Gold handelt Als im Jahr im Umfeld der mittelbronzezeitlichen Befestigungsanlage im bayerischen...

Ein Nachmittag unter Archäologen - HalleSpektrum.de ...

hallespektrum.de
Dr. Roberto Risch (Barcelona/E) sprach anders als angekündigt nicht über talayotische Kulturen, sondern verglich mehrere neolithische ...

10. Mitteldeutscher Archäologentag in Halle - HalleSpektrum.de -...

hallespektrum.de
Dr. Roberto Risch (Barcelona/E) unter dem Titel „Die taliyotischen Gesellschaften Mallorcas und Menorcas (900–550 v. Chr.)“, Kultur aus dem ...

Bronze Age Palace & Royal Burial Unearthed in Spain - Archaeology...

www.archaeology.org
Archaeologists Vicente Lull, Cristina Huete, Rafael Micó, and Roberto Risch of the Universitat Autònoma de Barcelona suggest that the hall is ...

Prehistoric Potters gather in Mula (Spain) | EXARC

exarc.net
Summary: Artisans and archaeologists meet in Spain to bring back prehistoric pottery In the European Year of Cultural Heritage 2018, artisans and...

Conferencia Solidaria sobre los orígenes de los actuales europeos, en...

2016-2017.rotary2202.org
Dr. Roberto Risch y del arquitecto Eduard Miralles.

Goethe-Universität —

www.uni-frankfurt.de
The Castelliere in Istria, Adriatic Sea. 13:00, Mittagessen. 14:30, Session 3 Das Mittelmeer, Zentrale Europa und Karpaten Becken. Roberto Risch (Barcelona)

Genetic study revives debate on origin and expansion of Indo-European...

www.uab.cat
Now, an international team of researchers, with the participation of UAB Prehistory professor Roberto Risch, has conducted a genetic study ...

Migration bringt Dynamik, bringt Fortschritt - HalleSpektrum.de -...

hallespektrum.de
Reportage: Am heutigen Samstag, 22. Okt , endete der 9. Mitteldeutsche Archäologentag zum Thema „Migration und Integration von der Urgeschichte bis
+1